ABC des Qualitätsmanagements – I wie ISO Ts 16949

Mittlerweile sind wir bei I wie ISO Ts 16949 oder wie IATF 16949 in unserem QM ABC angekommen. Die IATF 16949 (IATF = International Automotive Task Force) führt alle existierenden allgemeinen Forderungen an Qualitätsmanagementsysteme der (meist nordamerikanischen und europäischen) Automobilindustrie zusammen.
Die ISO TS 16749 wurde von den IATF-Mitgliedern entwickelt und auf der EN ISO 9001 basierend veröffentlicht.
Immerhin schlossen sich 30 Prozent der mehr als 100 existierenden Autohersteller diesen Forderungen der neun IATF-Mitglieder (BMW, Chrysler, Daimler, Fiat, Ford, General Motors, PSA, Renault, VW) an, nur die großen asiatischen Autohersteller haben differenzierte, eigene Forderungen an die Qualitätsmanagementsysteme ihres Konzerns und ihrer Lieferanten.
Die ISO Ts 16949 wurde entwickelt, weil viele Zulieferer von Originalteilen der Automobilhersteller von diesen angehalten wurden, ihre Qualitätsmanagementsysteme nach den Regelungen ihrer eigenen Verbände, wie VDA (Deutschland), AIAG (Nordamerika), AVSQ (Italien), FIEV (Frankreich) und SMMT (Großbritannien) aufzubauen und zertifizieren zu lassen. Nun passierte es aber nicht selten, dass zum Beispiel ein Lieferant sich 2x zertifizieren lassen musste, da seine Teile in Deutschland und in Frankreich verwendet wurde. Doch der Zulieferer lieferte nur an einen einzigen Autokonzern. Da dies zu gewissen Unruhen führte, strebten die IATF-Mitglieder eine Harmonisierung in Form einer eigenen ISO / IATF an.
Ziel des Standards ist, die System- und Prozessqualität zu verbessern, sodass die Kundenzufriedenheit erhöht wird. Außerdem das Risiken und Fehler im Produktionsprozess und der Lieferkette erkannt, beseitigt und getroffene Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen kontrolliert werden. Besonders die Vermeidung von Fehlern (nicht primär ihre Entdeckung) steht im Vordergrund.
Die Standards des ISO/TS 16949 (TS3) umfassen:
Kap. 1–3: Vorwort und Allgemeines
Kap. 4: Qualitätsmanagementsystem (allgemeine Anforderungen, Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen)
Kap. 5: Verantwortung der Leitung
Kap. 6: Management von Ressourcen
Kap. 7: Produktrealisierung
Kap. 8: Messung, Analyse und Verbesserung
Übrigens darf IATF16949:2016 nicht als eigenständiger QMS-Standard angesehen werden, sondern ist als Ergänzung zur ISO 9001:2015 zu verstehen.
Bild von Bilderandi auf Pixabay