Kategorie: Ordnung

0

Effizient arbeiten im Homeoffice – nicht ohne diese Helferlein

Wie haben schon davon berichtet und die Medien sind voll damit: Das Homeoffice ist der aktuelle Favorit vieler Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Oft erzwungen durch den Lockdown im Frühjahr, ist er über die letzten Monate immer mehr zur Normalität vieler Menschen geworden. Und – dank oder wegen – der mittlerweile wieder ausgesprochenen Empfehlung, die Mitarbeiter wann immer möglich ins Homeoffice zu schicken, wieder für viele Alltag. Das viele Firmen auch künftig und „nach“ Corona am Homeoffice festhalten werden, ist auch bekannt und ein Trend, der die Arbeitswelt nachhaltig verändern wird.

Während Anfang 2020 viele auf der Couch oder am Esstisch gearbeitet haben, richten sich nun immer mehr einen vernünftigen Arbeitsplatz zu Hause ein. Und wenn man sich mit der Büroausstattung mal intensiver auseinandergesetzt hat, weiß man auch, dass es dafür gar nicht viel Fläche (und Geld!) bedarf, dass sogar eine freie Ecke – wo auch immer in Wohnung oder Haus – völlig ausreicht.
Wir wollen heute ein paar Tipps geben, was alles hilft, den perfekten Homeoffice Arbeitsplatz zu erschaffen.

0

Die zwei großen Dinge hinter effizientem Arbeiten

Für manche Menschen ist das selbstverständlich, andere tun sich sehr schwer damit, effizient zu arbeiten. Die kleinste Geräuschquelle oder das erste Telefonat bringen sie so aus dem Konzept, dass der ganze Tag durcheinander gerät. Grade in Corona-Zeiten müssen aber viele vom Küchentisch oder mit Kindern im Hintergrund arbeiten. Und auch das ist möglich – wenn man strukturiert an die Arbeit geht.

Outlook 0

Outlook-Tipps für einen entspannten Büroalltag

Wir alle hassen sie – die Tage an denen man gefühlt 500 E-Mails beantworten muss und gar nicht mehr zu seiner eigentlichen Arbeit kommt. Mit ein paar guten Tipps für effizientes Zeitmanagement mit Outlook lassen sich solche Stressfallen ganz einfach vermeiden. Wir verraten euch wie.

0

8 goldene Tipps für den zeitsparenden Umgang mit E-Mails

Auch wenn die elektronische Post immer noch beliebt und auch praktisch zum Versenden von Dateien, Informationen, Links etc. ist, so hat sich die E-Mail als einer der größten Produktivitätskiller im Büroalltag herauskristallisiert. Warum? Wir haben häufig den E-Mail-Client den ganzen Tag offen, schauen sofort nach, wenn eine neue E-Mail eintrifft und verbringen viel Zeit mit Suchen alter E-Mails. Als Effizienz-Experte erlebe ich diese Szenarien in den Büros immer wieder. Im Folgenden habe ich acht Tipps für Sie für den zeitsparenden Umgang mit E-Mails.

2

8 goldene Tipps für die Zeitplanung

Die allermeisten von uns leben tagein tagaus im Stress – Termine, Aufgaben, Meetings bestimmen unseren Alltag. Dazu kommt die normale Arbeit und zwischendurch auch mal eine Pause. Damit dieser Stress nicht zu Kollaps führt (z. B. Burnout), empfehlen Experten eine effiziente Zeitplanung. Zeitmanagement ist das Zauberwort. Durch unsere vielen Beratungsaufträge ist mit der Zeit eine Liste an Tipps entstanden, die bei der optimalen Zeitplanung während eines Arbeitstages helfen. Hier sind unsere 8 goldene Tipps für die Zeitplanung.

0

Effizienz, Effektivität, Produktivität vs. Selbständigkeit

Schon ein paar Mal haben wir darüber berichtet, wie man schnell und mit möglichst wenig Zeit seine Ziele erreicht. Ist man Angestellter, so hat man seine x Stunden pro Tag und Woche, die man arbeitet. Und irgendwann geht man nach Hause. Ist man jedoch Selbständig, dann ist man zu guter Letzt immer derjenige, der schauen muss, das genug Aufträge da sind, diese abgearbeitet werden und ein ausreichendes Einkommen erzielt wird. Für viele Selbständige bedeutet es tatsächlich alles „selbst“ und das „ständig“ zu tun. Doch dass das auf die Dauer nicht gut gehen kann, das weiß wohl jeder. Und niemand möchte durch gesundheitliche Probleme abgebremst werden.

0

Japanische Begriffe aus der Effizienzwelt – Die Fünf S

Über die fünf S haben wir bereits mehrfach berichtet. Die 5S Methode ist die Grundlage einer effizienteren Arbeitsweise. Die 5S sind die Anfangsbuchstaben „S“ der japanischen Bezeichnungen Seiri, Seiton,Seiso, Seiketsu und Shitsuke. Sie werden im Deutschen mit Selektieren, Sortieren, Säubern, Standardisieren und Selbstdisziplin übersetzt.