Die Entscheidung: „Qualitätsmanagement ja oder nein“

Begleitet Sie die Frage, ob Sie eine Qualitätsmanagementsystem einführen wollen oder nicht schon länger, vielleicht schon seit mehreren Jahren?
Sie werden immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen Sie feststellen „Wir sollten da mal was tun und vielleicht wäre ja die Einführung von Qualitätsmanagement der richtige Schritt“?
Besser eine Entscheidung als keine Entscheidung!
Nutzen Sie Ihre nächste Gelegenheit und stellen Sie sich folgende Fragen:
- Haben wir gerade einen Kunden verloren?
- Verlieren wir mögliche Kunden gegen Wettbewerber mit einem Qualitätsmanagementsystem?
- Haben wir mit einem Projekt Verluste gemacht?
- Verlieren wir viel Zeit mit internen Abklärungen, wer etwas wann machen sollte?
- Gibt es immer wieder zeit- und kräftezehrende Auseinandersetzungen intern und extern?
- Sind wichtige Dokumente oft schwer zu finden?
Sie haben eine Frage mit „Ja“ beantwortet?
Dann überschlagen Sie die in dem Zusammenhang entstanden Kosten!
- Was kostet Sie die Akquise eines neuen Kunden?
- Wie viel hat die Akquise des Auftrags gekostet, den Sie nicht gewonnen haben?
- Wie hoch sind die Verluste in Projekten?
- Wie viele Stunden sind für interne Abklärungen, Auseinandersetzung und Dokumentensuche in den letzten drei Monaten erforderlich gewesen und was hat das gekostet?
Schätzen Sie die entstehenden Kosten über einen Zeitraum von drei Jahren ab (ein Zertifizierungszyklus). Bedenken Sie dabei, dass die so geschätzten Kosten nur die Spitze des Eisbergs darstellen –runden Sie eher auf als ab.
Jetzt können Sie abschätzen, ob aus rein finanzieller Sicht ein Qualitätsmanagement für Ihr Unternehmen nutzen bringt und Sie haben eine erste Kalkulation zu dem Betrag, den Ihnen der Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems kosten darf.
Über das Finanzielle hinausgehenden Nutzen können Sie dann mit der Umsetzung Ihres Qualitätsmanagementsystems genießen!
Foto: © fotogestoeber / Fotolia