Digitalisierung macht uns beruflich effizienter

Das Thema Digitalisierung hat die Welt fest im Griff. Überall begegnet uns der Begriff, in allen Lebensbereichen: Job, Unternehmen, Privatleben, Hobby.
Mittlerweile kommunizieren nicht mehr nur Menschen miteinander digital, sondern auch Maschinen. Häuser, Fabriken, Autos – alles wird intelligent und smart.

Eine der größten Ängste ist, dass die Digitalisierung Arbeitsplätze wegnimmt, Menschen durch Maschinen wegrationalisiert werden. Das wird kommen, da sind sich die Experten einig, Und es werden neue Jobs entstehen, entlang der Digitalisierung.

Aber nicht nur in diesem Bereich verändert die Digitalisierung das Berufsleben. Sie macht uns auch effizienter. Hierzu einige Beispiele:

Weiterbildung ohne Präsenz

Heute ist es ohne Qualitätsverlust möglich, ein Seminar am Bildschirm zu verfolgen und aktiv an einer Schulung teilzunehmen. Eine Präsenzveranstaltung ist in Zeiten des digitalen Lernens also nicht mehr zwingend erforderlich. Zudem ist eLearning für Unternehmen deutlich kostengünstiger, weil die Mitarbeiter im Betrieb bleiben und zeit- und kostenintensive Anfahrten wegfallen.

Effektive und effizientere Geschäftskontaktpflege

Im Grunde muss man heute als Geschäftsmann oder -frau gar nicht mehr zum Kunden reisen, um den Kontakt zu pflegen. Moderne Kommunikationstechnologien lassen jedes Meeting gefühlt zu einem echten Meeting werden, obwohl die Teilnehmer über den ganzen Erdball verstreut sind.

Doch jedes Kind weiß, dass der persönliche Kontakt zwischen den Beteiligten unersetzlich ist. Den Kunden regelmäßig persönlich zu treffen ist einfach effektiver als die Kontaktpflege per E-Mail oder Skype. Denn: Effektivität bedeutet, grundsätzlich „das Richtige“ zu tun. Hier steht die Digitalisierung also gegen die Effektivität.

Doch wir können die Geschäftsreise durch die Digitalisierung effizienter, also wirtschaftlicher machen. Das beginnt bei der Reisebuchung über diverse Reisevergleichsportale, über Reisekosten-Rechner bzw. Kalkulatoren im Internet, um Varianten der Reiseart zu vergleichen sowie die Online-Buchung von Flug, Zug oder Mietwagen.

Digitalisierung macht Arbeitsplätze mobiler

Jeden Tag stehen viele Hunderttausend Arbeitskräfte im Stau, weil sie zwischen Arbeitsplatz und Zuhause pendeln müssen. Sie vergeuden ihre wertvolle Zeit mit Warten und Stopp-and-Go. Das ist wenig effizient.

Gott sei Dank findet auch in Deutschland das Homeoffice immer größere Akzeptanz. Und es entstehen überall neue Coworking Space und Büro-Sharing-Konzepte, auch im ländlichen Raum.

Das Internet eröffnet die Möglichkeit, den Arbeitsplatz im Prinzip an jeden beliebigen Ort zu verlegen.

Das Smartphone als Effizienztool

Seit dem Siegeszug des Smartphones hat sich unsere Kommunikations- und Arbeitsweise drastisch verändert. Wir können nahezu alles mit dem kleinen Handgerät erledigen: E-Mails versenden und empfangen, Texte schreiben, Sprachnotizen anlegen, Videoanrufe erledigen, Belege scannen und buchen, Taxi rufen, Dateien hoch- und runterladen, Videos schneiden, Nachrichten lesen oder hören usw.

Heute ist kein Problem mehr, mit dem einen Gerät (Notebook) eine Arbeit zu beginnen, zwischendurch an Tablet zu gehen und die Arbeit fortzusetzen und am Abend die Arbeit am Smartphone zu beenden. Alles wird Dank Cloud Technologien synchron gehalten.

Über die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Nachteile der hohen Smartphone-Nutzung reden wir hier nicht.

The Next Big Thing – Sprachsteuerung

Nach dem Smartphone kommt das Internet der Dinge und die intelligente Sprachsteuerung. Maschinen und Geräte können selbstständig miteinander kommunizieren. Und: Wir geben Befehle per Sprache an Alexa, Google Home & Co.

Selbst im Business-Bereich haben die kleinen Geräte bereits Einzug gehalten: Termine per Befehl anlegen, Texte diktieren, Aufgabenlisten pflegen, Kontakte knüpfen usw. ist heute bereits machbar.

Titelbild: PIRO4D / pixabay / CC0 Creative Commons

Bild Smartphone: Rawpixel / pixabay / CC0 Creative Commons

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.