Effizienz in Meetings steigern – Der Schlüssel zu Kreativität

Täglich finden unzählige Meetings in Deutschland statt. Ob im Büro oder in externen Meeting-Räumen um aus dem gewohnten Umfeld heraus zukommen. Es werden Strategien entwickelt und Konzepte ausgearbeitet. Aber jeder der bereits an Meetings teilgenommen hat weiß, dass selbst die motiviertesten Teilnehmer recht schnell an den Punkt gelangen an dem keine neuen Ideen mehr entstehen und die Effizienz des Meetings rapide sinkt.

Wir kennen das Problem, ebenso wie viele unserer Kunden, weshalb wir mit ausgefallenen und aufregenden Meeting- und Tagungsräumen die Kreativität und die Denkleistung der Teilnehmer anregen möchten. Doch auch das Umfeld ist manchmal nicht ausreichend um den optimalen Output in der gegebenen Zeit zu erarbeiten.

Als ich mich vor einigen Wochen angeregt mit einigen meiner Kollegen unterhalten habe, waren wir so in das Gespräch vertieft, dass ich vollkommen den Blick auf die Zeit verloren hatte und so fast einen Termin verpasst habe. Der Gedanke an diesen Zustand, bei dem man alles um sich herum ausblendet und vollkommen auf seine Tätigkeit fokussiert ist ließ mich nicht mehr los. Schnell fand ich heraus, dass es nicht nur mir so ergeht, sondern dass es sich dabei um ein bereits in der Wissenschaft diskutiertes Phänomen handelt.

Dieser Zustand der vollkommenen Konzentration auf eine Tätigkeit wird als der ‚Flow State’ (zu dt. Strömungszustand – beschreibt den mentalen Zustand der vollständigen Vertiefung/ Konzentration auf eine Tätigkeit) bezeichnet.

Was ist der ‚Flow’?

Der in den USA forschende Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi nahm sich der Frage nach dem ‚Flow State’ bereits in den 70er Jahren an. Er befragte unterschiedliche Top-Performer wie beispielsweise Musiker, Hochleistungssportler oder Schachspieler um Gemeinsamkeiten zu herauszufinden. Schlussendlich stellte sich heraus, dass die einzige signifikante Gemeinsamkeit der unterschiedlichen Personen bei dem Flow State lag, den alle Teilnehmer bei dem Ausüben Ihrer Passion erreichten.

Csikszentmihalyi fand heraus, dass das menschliche Gehirn lediglich 110 Bits pro Sekunde verarbeiten kann. Was zunächst nach viel klingt, reicht gerade einmal um einer Unterhaltung zu folgen, was einer Leistung von 60 Bits pro Sekunde voraussetzt. Die Zahlen machen deutlich, wie wichtig es ist, sich auf seine Tätigkeit zu 100% zu konzentrieren. Ist eine Person im ‚Flow’, werden alle anderen Reize um einen herum ausgeblendet, man konzentriert sich zu 100% auf seine Tätigkeit, wodurch sogar Körperfunktionen wie Hunger oder Müdigkeit nicht wahrgenommen werden.

Die folgende Grafik zeigt, wie nach Csikszentmihalyi produktivitätshindernde Zustände wie Müdigkeit, Entspannung und Unruhe durch die Steigerung der Anforderungen an die Tätigkeit sowie das Nutzen komplexer ‚Skills’ über die man verfügt verhindert werden.

Grafik Flow

Wie komme ich im Alltag in den Flow?

Da man sich natürlich nicht immer mit Hochleistungssportlern oder erfolgreichen Künstlern vergleichen kann, habe ich bei uns im Büro mal nachgefragt wie meine Kollegen am ehesten den Flow State erreichen:

Das letzte Mal, dass ich so richtig in den Flow gekommen bin, war als ich mit meinem Kollegen Jan die Strategie für Spacebase besprochen habe. Plötzlich waren Stunden vergangen, da wir die Zeit vollkommen aus den Augen verloren haben.

Julian, Co-Founder

Für unsere neuen Meeting-Boxen habe ich Spacebase-Notizbücher entworfen. Das Erstellen der Stempel war für mich eine neue Herausforderung bei der Ich meine gelernten Fähigkeiten super einbringen konnte und währenddessen vollkommen fokussiert war.

Maria, Marketing Specialist

Wenn ich Quake 3 [Computer Spiel] mit Leuten spiele die ähnlich gut sind wie ich, komme ich vollkommen in den Flow.

Paolo, Entwickler

Wie kann ich besser in den Flow kommen?

Um den Flow State zu erreichen gibt es unzählige Wege, und der Frage nach einer Methode die den Flow State garantiert gehen nach wie vor Wissenschaftler nach. Dennoch gibt es Ansätze, die es erleichtern in den Flow zu kommen, einige mehr, andere weniger effektiv. Die für mich interessanteste und stets als am effektivsten beschriebene Methode ist das Spielen wie in Kindheitstagen. Wenn Kinder spielen, erreichen diese den perfekt Flow State, bei dem sie alles um sich herum ausblenden. Das Interessante ist, dass selbiges auch noch für Erwachsene gilt, nur dass diese den Zustand noch länger beibehalten können um diesen für andere Tätigkeiten zu nutzen, wie beispielsweise Brainstorming.

Der Mensch spielt aus eigener Motivation und das einzige Ziel der Beschäftigung ist es, Spaß zu haben. Dadurch wird stress vermieden, Kreativität gefördert und Voraussetzung ist, dass man aktiv und aufmerksam ist. Wissenschaftler haben darüber hinaus herausgefunden, dass das menschliche Gehirn Informationen beim Spielen am besten aufnehmen und abspeichern kann.

Wir möchten uns diese Erkenntnis zu Nutze machen und haben ein kleines Experiment gestartet. Unsere besten Meeting- und Tagungsräume in Berlin werden nun mit zwei Boxen ausgestattet. Eine für die seriöse Seite der Meetings, gefüllt mit handgefertigten Notizbüchern, Stiften und allem weiteren was man bei seinem Meeting so braucht und eine zweite Box, ausgestattet mit etlichen Utensilien, die es den Teilnehmern des Meetings erleichtern sollen den Flow State zu erreichen. Ob es funktioniert, finden Sie bei uns am besten selbst heraus.

flow_pic1

Quellen: https://www.psychologytoday.com/blog/freedom-learn/200811/the-value-play-i-the-definition-play-gives-insights und  https://www.psychologytoday.com/articles/199707/finding-flow

 

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.