Ein Wiki als QM-System am Beispiel der eurogard GmbH

Das Thema Qualitätsmanagement (QM) ist für Unternehmen sehr oft ein leidiges Thema, weil es mit viel Arbeit, Organisation. Überzeugungskraft und Kosten verbunden ist und der Nutzen für den einzelnen Mitarbeiter nicht immer direkt zu sehen sind. Heutzutage gehört es einfach in vielen Branchen zum Standard, es wird erwartet, QM-zertifiziert zu sein.
Dass QM nicht unbedingt schwerfällig und zäh sein muss, zeigten gestern unser Experte Dr. Georg Bayer (team babel AG) und Dipl. Ing. Hannes Kolks von der eurogard GmbH in einem lebendigen und praxisnahen Vortrag in Aachen.
Im ersten Teil stellt Georg Bayer den Anwesenden das hauseigene Wiki-System „wiki babel“ vor, mit dem Unternehmen ein lebendiges Qualitätsmanagement-System einführen und nutzen können.
Wiki-Systeme nach dem Vorbild der Wikipedia bieten eine Plattform, mit der Unternehmen auf einfache, kostengünstige Art und Weise nicht nur ihre Q-Dokumente ablegen, verwalten und lenken können. Solche Systeme sind generell bestens dafür geeignet, das Wissen der gesamten Mitarbeiter zu strukturieren, zu organisieren und für alle nutzbar zu machen. Jeder Mitarbeiter kann von seinem PC mit dem Internet-Browser auf alle Informationen zugreifen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung erzählte eurogard-Geschäftsführer Hannes Kolks, wie sein Unternehmen das System „wiki babel“ eingeführt hat, um als Lieferant für ein großes Pharmaunternehmen zertifiziert zu werden.
eurogard liefert Online Monitoring Systeme für Reinräume der Pharmaindustrie. Um als Ingenieurdienstleister zertifiziert zu werden, musste eurogard ein geeignetes QM-System nachweisen, das zudem auch nach ISO 9001:2012 zertifiziert werden sollte.
Hannes Kolks zeigte in seinem Vortrag, wie eurogard zusammen mit team babel das „wiki babel“ ins Leben gerufen hat. Von der Konzeption, des Zusammentragens der bereits existierenden Qualitätsdokumente, Implementierung in einem unternehmenseigenen „wiki eurogard“ und des ersten Lieferantenaudits durch das Pharmaunternehmen konnte das Wiki-System der team babel AG punkten. Die Zertifizierung nach ISO 9001 wurde danach erfolgreich erreicht.
Wichtig war dem Unternehmen, dass neben der notwendigen Zertifizierung auch Mehrwerte für die Mitarbeiter entstehen. So bietet „wiki babel“ allen Mitarbeitern ein System zum einfachen Anlegen, Suchen, Finden und Aktuell halten von Qualitätsdokumenten. Aber gerade auch das Verwalten von Nicht-Q-Dokumenten, wie allgemeine Informationen (Stichwort: Post-Ist), Unternehmenswissen und Wissen der Mitarbeiter, sind so für die Nutzer einfach umsetzbar. So wird nicht nur ein schlankes Qualitätsmanagementsystem sichergestellt und am Laufen gehalten, sondern auch das Wissen in den Köpfen der Mitarbeiter konserviert. Dies ist übrigens auch eine der zentralen Forderungen der Revision 2015 der ISO 9001.
Während und im Anschluss des Vortrages fand eine angeregte und spannende Diskussion zwischen den Teilnehmern und den Referenten statt.
Weitere Informationen zu Wiki-Babel unter http://www.babel-beratung.de/qualitaetsmanagement/qualiwiki/
Hallo Herr Bärmann,
vielen Dank für diesen interessanten Beitrag.
Ich habe gerade heute zu dem Thema mit einem Studenten der TU München telefoniert, die an einer ähnlichen Lösung arbeiten. Das Thema an sich finde ich sehr interessant. Denn ich glaube nämlich, dass solch ein Wiki die Akzeptanz der Mitarbeiter gegenüber dem QM-System sehr steigert!
Viele Grüße
Michael Thode