OSHwiki – Die neue Wissensplattform für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Eine der praktischsten Funktionen des Internets zeigt sich bei Webseiten, auf denen Wissen nicht nur nachgeschlagen und verbreitet, sondern deren Inhalte auch bearbeitet und ergänzt werden können – die sogenannten Wikis.
Nun gibt es so eine Wissensplattform von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA): OSHwiki heißt die neue online Enzyklopädie, deren Artikel von den Nutzern in gemeinschaftlicher Arbeit erarbeitet und mit einer weltweiten Leserschaft geteilt werden können. Damit wird nicht nur eine unterstützende Basis für die verschiedenen Organisationen des Arbeitsschutzes geschaffen, sondern darüber hinaus ein Wissensaustausch der Gemeinschaft für Arbeitnehmerschutz im Allgemeinen kreiert.
Bei OSHwiki kann jeder mitmachen: Ein Video mit Tutorial auf der Seite selbst zeigt, wie neue Seiten erstellt oder bereits vorhandene Seiten bearbeitet werden können. Gerade dieser gemeinsame Austausch und die gegenseitige Korrektur bestimmen dabei den Zweck und das Ziel von OSHwiki, nämlich das Zusammenbringen gemeinschaftlichen Wissens. Um dabei die inhaltliche Richtigkeit der Beiträge kontrollieren und garantieren zu können, besteht die Möglichkeit, die Artikel von Fachleuten prüfen zu lassen.
Mittlerweile sind schon über 300 Artikel zu den verschiedenen Themenbereichen bezüglich Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz vorhanden. Viele davon wurden bereits zu Beginn von fachlichen Experten in verschiedenen Bereichen erstellt, aber die Auswahl an Texten wächst kontinuierlich. Die meisten der Artikel sind auf Englisch verfasst; angeboten werden jedoch alle europäischen Sprachen sowie einige aus dem außereuropäischen Raum.
Inhaltlich sind die Beiträge sehr breit gefächert vorhanden: Der Artikel über psychologische Probleme zeigt sowohl die Gründe aus dem Bereich des weltweiten Wirtschaftsmarkt und andere äußere Einflüsse, als auch Faktoren, die am Arbeitsplatz selbst ausschlaggebend für psychische Belastungen sind. Zudem finden sich auf der Seite Verlinkungen zu anderen Themen, wie Diskriminierung oder Präsentismus. Der Artikel über gefährliche Stoffe zeigt wiederum sowohl die rechtlichen Grundlagen für die Sicherheitsvorschriften beim Arbeiten mit gefährlichen und gesundheitsgefährdenden Stoffen, als auch die verschiedenen Formen, in denen diese Stoffe auftreten können, einschließlich Verlinkungen zu Themen wie Nanomaterial und Luft.