Verschlagwortet: Qualität
Im Qualitätsmanagement sind die beiden Begriffe Kaizen und KVP (= Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) eng verwandt. Beide Begriffe meinen von der Grundidee dasselbe: Kaizen ist eine kontinuierliche Verbesserung. Wir erklären die Ansätze dahinter.
In der Reihe ABC des Qualitätsmanagements sind wie bei Buchstabe D angelangt und erklären den Deming-Kreis. Dieser wird auch als PDCA-Zyklus oder PDCA-Kreis bezeichnet. Erfinder ist der US-amerikanische Physiker W. Edwards Deming (1900–1993).
Unternehmen sehen das größte Potenzial von Künstlicher Intelligenz in der Mensch-Maschine-Interaktion, der Automatisierung und Vorhersagen zur Wartungsoptimierung. Zu diesen Ergebnissen kommt eine weltweite Umfrage des global agierenden Anbieters von Business Software IFS unter rund 1.400 IT-Entscheidern. Fakt ist allerdings, dass die Technologien der Künstlichen Intelligenz in den Unternehmen noch nicht sehr weit verbreitet sind. Immerhin gaben etwa 25% der weltweit Befragten an, KI bei Data Analytics zu nutzen, 22% bei Business Intelligence und 17% im Finanzwesen.
Im Qualitätsmanagement taucht immer wieder die Abkürzung CWQC auf. Ausgeschrieben bedeutet dieses Akronym Company Wide Quality Control. Wir wollen in unserer Reihe „ABC des Qualitätsmanagements“ unter Buchstabe C genauer darauf eingehen. Company Wide Quality Control ist ein unternehmensweites Qualitätssicherungskonzept, das in den 60er Jahren von Ishikawa Kaoru, dem Vater der japanischen Qualitätskontrolle, entwickelt wurde.
Auch in diesem Jahr ist die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ e.V.) auf der Control 2015 vom 5. bis 8. Mai in Stuttgart vertreten. Neben einen Infostand in Halle 5, Stand 5412 bietet die...