Unternehmen und Mitarbeiter profitieren von Zertifikaten im Prozessmanagement

Die Optimierung von Geschäftsprozessen hat für viele Unternehmen in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Besonders im globalen Wettbewerb, profitieren die Unternehmen von einer Geschäftsprozessoptimierung, denn dadurch lassen sich betriebliche Abläufe analysieren und verbessern. Ziel ist es immer, die Unternehmensproduktivität zu erhöhen; um dies zu erreichen, sind oft sinnvolle, wirtschaftliche Veränderungen nötig. Doch nicht jeder kann effektiv und professionell in dieser Hinsicht beraten. Verschiedene Zertifikate im Prozessmanagement sichern die Qualität und sorgen für Transparenz auf dem Anbietermarkt.

Unternehmen verlieren im Alltag oft selbst die klare Sicht auf ihre eigenen Unternehmensabläufe. So ist es unumgänglich, ein externes Beratungsunternehmen zu beauftragen. Die Spezialisten erreichen eine Prozessoptimierung im Normalfall mit der Einführung neuer Prozesse, die gemeinsam mit dem Auftraggeber zu erarbeiten sind. Dafür stehen Spezialisten zur Verfügung, die besonderes Know-how und eine hohe Kompetenz in diesem Bereich vorweisen können. Um geeignete Beratungsunternehmen finden zu können, gibt es auch im Prozessmanagement spezielle Zertifikate, die dem Kunden die geforderte Sicherheit geben.

OCEB-Zertifizierung im Augenblick Standard in der Branche.
Die Object Management Group (OMG) hat mit der Zertifizierung nach OCEB in der Geschäftsprozessoptimierung einen neuen Standard gesetzt. Wer dieses Zertifikat erwirbt, belegt damit seine Fachkenntnis und schafft für sich und sein Unternehmen eine nachhaltige „Wertsteigerung“ am Markt. In der Vergangenheit zeigte sich dies bereits deutlich durch bessere Quoten bei Vorstellungsgesprächen für anstehende Projekte und einen daraus resultierenden höheren Tagessatz. Die OCEB-Zertifizierung ist aber kein reines IT-Zertifikat, denn die zertifizierten Berater können mit der Auszeichnung auch Stellen im Umfeld der übergreifenden Beratung besetzen.

Die Gesamt-Zertifizierung setzt sich aus fünf Stufen zusammen. Dabei sichert die erste Stufe OCEB-F die fundamentalen Grundkenntnisse und bietet allgemeine Einblicke in das Thema Geschäftsprozessmodellierung. Der Lernstoff ist in dieser Stufe noch nicht auf IT ausgerichtet, vielmehr ist hier abstraktes Arbeiten erforderlich. Die darauffolgenden Stufen widmen sich dann den Themen Business und IT. Sobald die Basis-Zertifizierung erfolgt ist, geht es um die Entscheidung, wohin der weitere Weg führen soll. Hier steht dann eine Richtung (BPM Business) für fachbezogene Zusammenhänge offen oder die Entscheidung fällt für die IT-Richtung.

Die einzelnen Stufen der OCEB-Zertifizierung sind wie folgt unterteilt:
• OMG-Certified Expert in BPM Fundamental
• OMG-Certified Expert in BPM Business Intermediate
• OMG-Certified Expert in BPM Business Advanced
• OMG-Certified Expert in BPM IT Intermediate
• OMG-Certified Expert in BPM IT Advanced

Kunden sehen Zertifizierung äußerst positiv
Wer sich als Prozessberater mit dem Gedanken trägt, eine Zertifizierung nach OCEB zu erlangen, muss keine bestimmten Voraussetzungen mitbringen. Allerdings hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass abstraktes Denkvermögen sehr hilfreich ist. Denn Prozesse abstrakt betrachten zu können und dies in einfacher Sprache widerzugeben, gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Prozessmanagement. Unterstützend lässt sich hier die Beschreibungssprache BPMN nutzen.

Dabei spielt die Ergänzung durch praktisches Wissen eine nicht zu unterschätzende Rolle, gehen doch ohne entsprechende Tätigkeit viele Informationen schnell wieder verloren. Die Prüfung zur Zertifizierung bieten verschiedene Schulen in ganz Deutschland an. Hierbei ist noch anzumerken, dass die Prüfung komplett in englischer Sprache erfolgt. Die Vorbereitungen müssen also auch schon in Englisch erfolgen, damit der schwierige Abschlusstest erfolgreich verläuft. Wer gut vorbereitet sein will, erwirbt vorab ein UML-Zertifikat, damit die speziellen IT-Begriffe auch perfekt sitzen. Abschließend lässt sich sagen, dass diese Zertifizierung einiges an Zeit benötigt, jedoch sind Unternehmen und Mitarbeiter, die dieses Zertifikat vorweisen können, bei den Kunden hoch angesehen!

Verfasser dieses Gastartikels ist die seitcom GmbH aus Worms, eine IT Kanzlei, die sich mit Ihrem mehr als 20-köpfigen Team unter anderem auf das Thema Prozessmanagement spezialisiert hat.

Foto: © stockWERK – Fotolia.com

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.