Wenn die interne Kommunikation im Unternehmen zu kollabieren droht…

Wer kennt das nicht: Mails die schon das siebenundzwanzigste Mal hin- und hergeschickt worden sind. Keiner möchte sie bekommen und alle senden derartige Mailmonster!

Auch die Angewohnheit einiger Mitarbeiter den Mailverteiler beliebig aufzublasen, die halbe Führungsriege in das CC-Feld aufzunehmen, ist häufig anzutreffen. Neuere Untersuchungen zeigen, dass Mitarbeiter zirka 30% ihrer Arbeitszeit auf das Lesen und Beantworten von Mails verwenden.

Lässt sich die Unternehmenskommunikation nicht effizienter gestalten? Dieser Fragestellung geht unser Experte Helmut Gräfen am 05.10.2015 in einem kostenlosen Vortrag mit dem Titel „Kommunikationsflüsse im Unternehmen mit Richtlinien optimieren“ nach.

Dabei ist es nicht unerheblich, sich zuerst mit den Ursachen dieses Verhaltens zu beschäftigen. Was veranlasst die Mitarbeiter so und nicht anders zu handeln?

Wenn der Mitarbeiter durch diese Art der Kommunikation viele Vorteile erfährt (Absichern in alle Richtungen, Informieren von “wichtigen” Personen), wird er sein Verhalten kaum ändern. Er würde ja auf Vorteile verzichten.

Helmut Gräfen möchte an diesem Abend Möglichkeiten aufzeigen, mit denen Firmeninhaber, Geschäftsführer, Personalleiter und Abteilungsleiter so etwas wie eine Mailkultur entwickeln und umsetzten können, so dass die dabei gewonnene Zeit wertschöpfender genutzt werden kann. Und vor allem werden die Mitarbeiter zufriedener sein, wenn das Postfach nicht ständig überläuft.

Er berichtet ganz praxisnah von einem Projekt, die Kommunikation europaweit in einem Unternehmen der Automobilzuliefererbranche mit Richtlinien zu entschlacken, schlanker und effizienter zu machen. Was ist zu berücksichtigen, wer muss oder sollte mit einbezogen werden? Wie kann die Umsetzung sichergestellt werden und wie kann man ein solches System zum Leben verhelfen, so dass die Mitarbeiter den eigenen Nutzen erkennen?

Im Anschluss sind alle Teilnehmer eingeladen, ihre Erfahrung und Lösungsansätze in eine Diskussionsrunde einzubringen.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter http://www.babel-beratung.de.

Foto: © aldegonde le compte – Fotolia.com
 

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.